Tibber ist ein Stromanbieter, mit dem man von den stündlich variierenden Preisen an der Strombörse direkt profitieren kann. Denn: Tibber reicht diese Preise mit minimalem Aufschlag direkt weiter. Falls du jetzt denkst „oha, das kann aber auch sehr teuer werden“: Der durchschnittliche Preis der letzten drei Jahre lag bei 34 Cent je Kilowattstunde. In den letzten 12 Monaten (11/2022 bis 10/2023) lag der Preis im Schnitt bei 32 Cent je kWh.

Die Nutzung von Tibber basiert immer auf der Tibber-App*. Hier meldest du dich an, hier siehst du die aktuellen Preise, deinen Verbrauch, und hier findest du auch deine Rechnungen. Hierüber erhältst du auch eine Benachrichtigung zu besonders hohen oder niedrigen Strompreisen des Folgetages.

Tibber Strompreis günstig
Morgen wird ein schöner Tag zum Laden!

Wie funktioniert die stundengenaue Abrechnung bei Tibber?

Wenn du – wie ich bis zum Wechsel zu Tibber – einen ganz normalen Stromtarif mit fixen Preisen hattest, wirst du dich vielleicht fragen, wie das mit der stundengenauen Abrechnung läuft. Dazu gibt es bei Tibber zwei Möglichkeiten.

  • Wenn du bereits einen intelligenten Zähler (Smart Meter) hast, erhält Tibber die stündlichen Verbräuche direkt von deinem Netzbetreiber. Leider sind diese Zähler in Deutschland noch viel zu wenig verbreitet. Andere Länder sind da viel weiter.
  • Wenn du einen ganz normalen digitalen Zähler hast, kannst du den Tibber Pulse* nutzen – ein kleines Gerät, das über einen Infrarot-Lesekopf deinen Zähler ausliest und die Daten per Funk an die Tibber Bridge weiterleitet, die die Verbräuche wiederum übers Wlan an Tibber weitergibt. Tibber Pulse & Bridge kannst du direkt in der Tibber-App für 99,95 Euro (Stand: 10/2023) bestellen.

Für die meisten Tibber-Kunden ist also der Tibber Pulse nötig, damit das mit den flexiblen Strompreisen klappt. Sobald der Pulse eingerichtet ist, kannst du die stündliche Abrechnung von Tibber nutzen. Hast du keinen Pulse, rechnet dich Tibber zum monatlichen Durchschnittspreis ab. Du musst dann einmal monatlich deinen Zählerstand an Tibber melden – über die App.

Du bist aber vermutlich hier gelandet, weil du wissen willst, wie du dein E-Auto mit Tibber günstig laden kannst – und das klappt bei mir mit Tibber Pulse und stündlicher Abrechnung ganz hervorragend!

Tipp: Tibber Pulse Netzteil erspart den Batterietausch

Tibber sagt, die Batterien des Tibber Pulse halten ca. ein Jahr. Ich hatte schon nach ca. 6 Wochen das Problem, dass der Pulse plötzlich aus war. Gemerkt habe ich es nach ca. 2 Tagen daran, dass plötzlich graue Balken bei der Kostenabrechnung in der Tibber-App auftauchten. Das bedeutet: der Pulse hat keine Verbrauchsdaten gesendet, der Verbrauch wurde von Tibber geschätzt. Blöd, wenn man extra in günstigen Zeiten sein Auto lädt, und der Verbrauch dann nicht diesen Zeiten zugeordnet wird. Ich habe von der Tibber-App keine Benachrichtigung erhalten, dass der Pulse nicht arbeitet. Neue Batterien rein, und der Pulse lief sofort wieder.

Leider bietet Tibber kein eigenes Netzteil für den Pulse an. Ich habe mir deshalb für kleines Geld ein 3V-Netzteil als Batterieersatz bei Amazon bestellt*. Batterien raus, Batterieadapter rein, läuft wunderbar. Der Batterieadapter hat ein Flachkabel, das auch durch die geschlossene Pulse-Abdeckung passt.

Wann bietet Tibber günstigen Strom?

Gute Frage. Du erfährst jeden Tag gegen 13 Uhr, wie die Strompreise des nächsten Tages sind. Ob sie günstig oder teuer sind, hängt viel vom Wetter ab. Das heißt nicht automatisch, dass sie im Sommer immer günstig sind. Gerade der Herbst mit viel Wind sorgt auch oft für sehr günstige Preise. Auch wenn die Preise täglich variieren, gibt es ein paar Tendenzen, die man jeden Tag sieht: morgens von ca. 6-10 Uhr und abends von 18-21 Uhr sind die Preise in der Regel am höchsten. Nachts und tagsüber sind sie eher günstig. Aber: Keine Regel ohne Ausnahme.

In günstigen Stunden kannst du Strom schon für 18-19 Cent je kWh beziehen. In teuren Stunden schon auch mal für 50 Cent. Der normale Stromverbrauch bzw. die Kosten daraus nivellieren sich – mal ist der Backofen zu teuren Zeiten an, mal zu günstigen. Man muss da nicht in Panik verfallen. Nur Waschmaschine und Trockner starte ich am Wochenende in der Regel dann, wenn die Preise wirklich günstig sind. So richtig lohnt es sich aber natürlich bei den Großverbrauchern schlechthin: unserem Tesla Model 3 und unserem BMW i3.

Wie lädt dein Tesla oder anderes E-Auto automatisch zu den günstigen Tibber-Preisen?

Damit du dein E-Auto in den Stunden mit den günstigsten Preisen laden kannst, musst du nicht nachts aufstehen. Tibber regelt das automatisch für dich. Dafür gibt es in der Tibber-App sogenannte „Power-ups“ – das sind Verbindungen zu anderen Systemen. Du kannst – neben Smart Home-Geschichten und PV-Wechselrichtern – auch dein E-Auto mit Tibber verbinden. Technisch gesprochen, kommuniziert der Tibber-Server dann über eine Schnittstelle (API) direkt mit deinem Auto und startet oder stoppt die Ladung.

Diese Automarken kannst du aktuell (10/2023) mit Tibber smart steuern:

  • Audi
  • BMW
  • Land Rover
  • MINI
  • NIO
  • Polestar
  • Porsche
  • Tesla
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Skoda

Wenn du also z.B. deinen Tesla mit Tibber laden willst, richtest du ein Power-up für Tesla ein. Anschließend kannst du die Funktion „Smart Charging“ verwenden. Damit sagst du, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit du dein Auto aufgeladen haben möchtest. Du kannst z.B. sagen, es soll immer Montag früh 8 Uhr fertig geladen sein. Wenn du es dann z.B. am Sonntag 14 Uhr an deine heimische Wallbox anschließt, „übernimmt“ Tibber. Abhängig von den Strompreisen entscheidet Tibber, wann es dein Auto lädt. Es lädt dann vielleicht mal von 15-16 Uhr eine Stunde, und dann wieder von nachts um 2 bist morgens um 6. Tibber stellt sicher, dass dein Auto zu deiner gewünschten Zeit fertig geladen ist.

Den Start und Stopp des Ladevorgangs steuert Tibber über die Schnittstelle direkt in deinem Auto. Deshalb funktioniert das Ganze auch mit jeder Wallbox – vorausgesetzt, die Wallbox lässt zu, dass das Auto selbst „entscheidet“, wann es lädt. Mit einem Tesla Wallconnector funktioniert das bei mir wunderbar. Das Ladelimit stellst du übrigens weiterhin direkt im Auto bzw. bei mir über die Tesla-App ein.

Du kannst Smart Charging aber auch vorübergehend deaktivieren und manuell laden, wenn du mal schnell nen vollen Akku brauchst.

Exakt genauso funktioniert das Laden mit unserem BMW i3. Auch hier haben wir ein Power-up erstellt, und auch hier funktioniert das Smart Charging problemlos.

Lohnt sich Tibber mit Tesla Model 3 und BMW i3?

Absolut! Ich habe bisher noch keine PV-Anlage und habe deshalb meist ungern zuhause geladen, als ich noch im alten Stromtarif zu 39 Cent steckte. Seitdem ich Tibber* nutze, lade ich meist dann, wenn der Strom nur 18-20 Cent pro kWh kostet. Das heißt: ich zahle für 100 km elektrisches Fahren mit dem Tesla Model 3 Long Range nur noch ca. 3,50-4 Euro.

Unsere gesamte Tibber-Stromrechnung für ein Einfamilienhaus mit 140 qm und vier Personen (davon zwei zockenden Kindern) inkl. zwei E-Autos liegt bei ca. 150-170 Euro im Monat.

Wie läuft der Wechsel zu Tibber?

Das ging bei mir ganz einfach innerhalb weniger Wochen. Du lädst dir die Tibber-App* herunter, registrierst dich, gibst deine Zählernummer ein, und Tibber kümmert sich um die Kündigung deines alten Stromliefervertrags. Du bekommst über die App regelmäßig Updates zum Wechsel. Übrigens: Tibber ist monatlich kündbar.

Linktipp: du fragst dich, wie das eigentlich läuft mit dem Strom fürs private Laden deines Firmenwagens an der heimischen Wallbox? Wir zeigen dir alle Optionen.

*Transparenz-Hinweis: die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn du darüber bestellst, erhalte ich eine kleine Gutschrift, die zum Erhalt dieses Blogs dient.

Alex
Author: Alex