Du hast keine Zeit? Dann geht’s hier gleich zu unserem Tesla-0,25%-Steuer-Konfigurator. Alle neuen Preise für das Tesla Model 3 Modelljahr 2024 (Highland) sind schon hinterlegt.
Einer der im Moment sehr verlockenden Vorteile eines E-Autos als Dienstwagen: du musst ihn nur mit monatlich 0,25% vom Bruttolistenpreis versteuern, sofern das Auto zum Zeitpunkt der Neuzulassung einen Bruttolistenpreis von 60.000 Euro nicht überschreitet. E-Autos über 60.000 Euro können stattdessen mit 0,5% versteuert werden.
Tesla gehört aktuell zu den meistverkauften Elektroautos (BEV), und das zu Recht, wie ich als sehr zufriedener Fahrer eines Model 3 finde. Tesla begeistert dabei nicht unbedingt durch klassische Automobilqualitäten, sondern vor allem durch die Software, die Fahrleistungen, die ins Navigationssystem integrierte Supercharger-Sorglos-Ladeinfrastruktur – aber vor allem durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: für die magische Grenze zur 0,25%-Versteuerung kann man sich bei Tesla richtig viel Auto zusammenstellen! Da die Preise auf der Tesla-Website etwas verwirrend sind, habe ich mich entschlossen, einen Konfigurator bereitzustellen, mit dem du ganz einfach herausfinden kannst, ob dein Tesla Model 3 Bruttolistenpreis 2023 oder Tesla Model Y Bruttolistenpreis 2023 unter die 0,25%-Grenze passt.
Tesla 0,25% Konfigurator
Disclaimer: keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Ergebnisse. Schau im Zweifel auf der Tesla-Website nach, ob die von uns verwendeten Preise noch aktuell sind. Frage unbedingt vorab auch deinen Steuerberater!
Tipp: Falls dir der Konfigurator bei der Entscheidung geholfen hat, freue ich mich, wenn du deinen neuen Tesla Model Y über meinen Tesla Referral-Code (Empfehlungslink) kaufst – so sparst du 500 € auf deine Tesla-Bestellung!
Was gehört zum Bruttolistenpreis (BLP)?
Erste wichtige Frage: was zählt eigentlich zum für die Versteuerung relevanten Bruttolistenpreis eines Elektroautos? Im Grunde ist es ganz einfach:
Maßgeblich für die Versteuerung des Dienstwagens ist der Bruttolistenpreis (BLP) zum Zeitpunkt der Anschaffung.
Nicht zum steuerlich relevanten Bruttolistenpreis gehören folgende Positionen:
- Überführungsgebühr
- zweiter Reifensatz, z.B. Winterreifen
- nachträglich angeschafftes Zubehör
Problem: Preise auf Tesla-Website
Wieso braucht es überhaupt diesen Konfigurator? Kann man die Preise nicht einfach auf der Tesla-Website prüfen? Ja, kann man. Man muss aber viel rechnen. Tesla weist den Gesamtpreis (sichtbar bei den Zahlungsoptionen unter „Überweisung“) mit bereits abgezogenem Herstelleranteil der Umweltprämie und mit bereits eingerechneter Gebühr für die Auslieferung aus. Um den korrekten Bruttolistenpreis muss man also von der Gesamtsumme die Auslieferungsgebühr (aktuell 980 Euro) herausrechnen und die Umweltprämie (3.000 Euro zzgl. MwSt., 3.570 Euro brutto) auf den Gesamtpreis draufrechnen. Ganz einfach kannst du hingegen mit unserem Konfigurator deinen Tesla mit 0,25% konfigurieren.
Zählt nachträglich gekauftes Tesla-Zubehör mit zum Bruttolistenpreis?
Nach aktuellem Stand zählt nachträglich angeschafftes Zubehör nicht mit zum für die Versteuerung relevanten Bruttolistenpreis. Es empfiehlt sich also, sämtliche Softwarepakete, also Performance-Boost, Enhanced Autopilot (EAP) oder volles Potenzial für autonomes Fahren (FSD) erst nach Zulassung des Autos zu kaufen. Dies geht einfach über die Tesla-App. Ebenso ist es möglich, z.B. die Anhängerkupplung beim Model Y erst nach dem Kauf bei Tesla nachrüsten zu lassen (bei Model 3 nicht möglich!). Verschiebt man diese Fahrzeugoptionen auf nach dem Kauf, passt das Auto viel einfacher unter die 60.000-Euro-Grenze und kann dann mit 0,25% versteuert werden.
Sinnvoll bzw. empfehlenswert sind diese nachträglichen Käufe natürlich nur für Selbstständige – Angestellte werden wohl nur in den seltensten Fällen solche Summen in ihren Dienstwagen stecken. Aber schlagt diese Variante doch mal euren Chef:innen vor!
Tesla-Konfigurator für 0,25%-Versteuerung
Unser Konfigurator am Anfang der Seite hilft dir, zu prüfen, in welcher Konfiguration dein Tesla Model 3 oder Tesla Model Y unter die magische Grenze von 60.000 Euro Bruttolistenpreis passt, damit du für die Dienstwagen-Versteuerung die 0,25%-Methode nutzen kannst.
Diese Möglichkeiten hast du aktuell (Juni 2023) bei den einzelnen Tesla-Modellen:
- Tesla Model 3: 0,25%-Versteuerung möglich für alle Varianten
inkl. Performance(aktuell nicht mehr angeboten) - Tesla Model Y: 0,25%-Versteuerung möglich für SR und LR, nicht für Performance
- Tesla Model S: nur 0,5%-Versteuerung möglich
- Tesla Model X: nur 0,5%-Versteuerung möglich
Tesla Model 3 Long Range Bruttolistenpreis 2023: 0,25% oder 0,5% Versteuerung?
Update September 2023 für neues Tesla Model 3 2024 (Highland):
Das neue Tesla Model 3 Long Range Modelljahr 2024 kostet im September 2023 in Grundausstattung (weiß, Photon Standardfelgen) 52.970 Euro. Hierin enthalten sind jedoch bereits die Überführungskosten von 980 Euro, die aus dem Preis herausgerechnet werden können. Allerdings ist bei Tesla auch der Herstelleranteil am Umweltbonus in Höhe von 2.250 Euro netto bzw. 2.677,50 Euro brutto bereits im Preis enthalten und muss deshalb wieder auf den Preis draufgerechnet werden.
Kaufpreis Tesla Model 3 Long Range: 52.970 Euro
abzgl. 980 Euro Überführung
zzgl. Herstelleranteil Umweltbonus 2.677,50 Euro
= 54.667,50 Euro
Damit ist das neue 2024er Tesla Model 3 Long Range aktuell mit 0,25% zu versteuern. Auch mit z.B. schwarzer Lackierung (+ 1.300 Euro) oder alternativ größeren Felgen (+ 1.700) ist man noch unterhalb der 60.000-Euro-Grenze für die 0,25%-Versteuerung.
Tesla Model Y Long Range Bruttolistenpreis 2023: 0,25% oder 0,5% Versteuerung?
Update April 2023:
Ein Tesla Model Y Long Range kostet im April 2023 in Grundausstattung (weiß, Standardfelgen) 55.970 Euro. Hierin enthalten sind jedoch ebenfalls bereits die Überführungskosten von 980 Euro, die aus dem Preis herausgerechnet werden können. Auch beim Model Y ist der Herstelleranteil am Umweltbonus in Höhe von hier 2.250 Euro netto bzw. 2.677,50 Euro brutto bereits im Preis enthalten (d.h. in der Preisangabe bereits abgezogen) und muss deshalb auch wieder auf den Preis draufgerechnet werden.
Kaufpreis Tesla Model Y Long Range: 55.970 Euro
abzgl. 980 Euro Überführung
zzgl. Herstelleranteil Umweltbonus 2.677,50 Euro
= 57.667,50 Euro
Damit ist ein Tesla Model Y Long Range in der Basisausstattung aktuell mit 0,25% zu versteuern. Auch mit z.B. schwarzer Lackierung (+ 1.200 Euro) oder alternativ mit den größeren Felgen (+ 2.200) ist man noch knapp unterhalb der 60.000-Euro-Grenze für die 0,25%-Versteuerung.
Reduziert sich der Tesla Model 3 und Tesla Model Y Bruttolistenpreis bei Preisanpassungen?
Kann man einen reduzierten Bruttolistenpreis ansetzen, wenn man einen Tesla Model 3 oder Tesla Model Y aus dem Tesla-Fahrzeugbestand kauft, bei dem Tesla eine sogenannte Preisanpassung (also einen reduzierten Sonderpreis) hinterlegt hat? Die Antwort ist kurz: nein. Denn: es reduziert sich hier nicht der Bruttolistenpreis, sondern es wird lediglich eine Preisanpassung vom Bruttolistenpreis abgezogen. Solche Preisanpassungen, Rabatte, Nachlässe reduzieren allerdings nicht den Bruttolistenpreis, das hat der Gesetzgeber klar formuliert. Ein günstigerer Kaufpreis nützt dir also leider nix in Sachen Versteuerung. Nur, wenn du bei deinem Tesla Fahrtenbuch führst und ihn nach der Fahrtenbuch-Methode versteuerst, gelten die tatsächlichen Anschaffungskosten als Bemessungsgrundlage.